🛌7+1 Wirksame Tipps gegen Schlafstörungen und Einschlafprobleme nach einer Trennung 😴

Schlafstörungen Ade
So kannst wieder gut schlafen
Hier findest du Tipps gegen Schlafstörungen und gegen Schwierigkeiten beim Einschlafen. Diese Anleitung kommt aus der Praxis und wurde schon sehr oft getestet. Erfolgreich.
Warum?
Es ist keine Symptombehandlung, sondern, diese Tipps behandeln das Problem in Wurzel.
Die Ursache der Schlafstörungen
Nach einer Trennung oder Beziehung-Krise geht es dir grundsätzlich schlecht. Du denkst ständig darüber nach, was du alles falsch gemacht hast. Was hättest du anders machen können? Und hättest du vielleicht die Trennung doch vermeiden können? Am liebsten wünschst du dir deine(n) Ex zurück, oder?
Hätte, hätte, Fahrradkette …
Tagsüber bist du schläfrig und dekonzentriert. Es passieren vielleicht in der Arbeit schon einige Fehler, weil du nicht 100 % konzentrieren kannst. Es geht immer nur ein Gedanken durch den Kopf: die Trennung. Du grübelst ständig.
Dann kommt endlich der Abend. Jetzt kannst du dich ordentlich ausschlafen, aber …
Misst, du kannst nicht einschlafen. Wie kann es sein? Du warst ja der ganze Tag so müde und jetzt kannst nicht schlafen. Ärgerlich … Je mehr du es willst, umso angespannter du wirst. Aber einschlafen kannst du immer noch nicht.
Nein, es ist wieder morgen, du musst aufstehen. Du hast aber höchsten 2 Stunden geschlafen. Dein Körper ist müde, du kannst nicht mehr …
Noch dazu, wenn du wach bist, kannst auf nichts anderes denken, als die Trennungsschmerzen.
Du musst endlich schlafen!
Tipps, die wirksam und nachhaltig helfen
1. Tipp gegen Schlafstörungen – Gib deinen Körper Recht
Wenn du nicht einschlafen kannst, oder wenn du plötzlich mitten in der Nacht wach wirst, versuche, für etwa eine halbe Stunde dich doch zu entspannen und einschlummern. Geht es trotzdem nicht, so gebe deinen Körper, was er will: stehe auf und mach was Nützliches. Die Wand anzustarren und dich ärgern, dass du nicht einschlafen kannst, bringt nämlich nichts.
Auch wenn du um 3 Uhr morgens wach wirst. Wenn du in 30-40 Minuten nicht wieder einschlafen kannst, dann fange halt den Tag an. Wenn du früher aufstehst, kannst ja auch mehr schaffen.Wie heißt der Flachwitz? Wenn 24 Stunden am Tag nicht reichen, dann musst du eine Stunde eher aufstehen 😂
Natürlich wirst du am nächsten Tag so was von Platt sein … Aber das ist gut so, wenn es nicht ein Dauerzustand ist.

Es gibt eine einzige Regel: Vor 19:00 gibt es keinen Schlaf! Wenn du in Schicht arbeitest, dann adaptiere halt die Uhrzeit zu deiner Arbeitszeit!
Ich bin ziemlich sicher: Wenn du das so 2-3 Tage durchziehst, du wirst es kaum abwarten können, bis es 19:00 Uhr wird und du wirst, wie ein Zombie ins Bett fallen. UND DU WIRST SCHLAAAAAAFEN.
2. Tipp gegen Schlafstörungen – Umfeld zum Schlafen anpassen

Zum Schlafen macht man die Augen zu. Warum? Weil Schlafhormone nur im Dunkeln produziert werden. Hilf doch deine Augen und mach mal den Raum auch dunkel. Licht aus, Rollladen runter.
Stelle die Heizung so ein, dass es nicht zu warm jedoch nicht zu kalt ist. Fachleute empfehlen zwischen 15-19 °C im Schlafzimmer.
Ebenso wichtig ist es, frische Luft im Schlafzimmer zu haben. Wenn die Luft zu dick ist, kann es die Schlafstörungen wohl provozieren. Also vor dem Schlafengehen schön Lüften!
3. Tipp gegen Schlafstörungen – keine Störquellen

Wofür brauchst du dein Handy zum Schlafen? Aaahhh, dein Handy ist dein Wecker. Na gut. Aber warum brauchst die Facebook, WhatsApp und Co. Nachrichten sofort lesen? Du willst schlafen, oder?
Also Handy stumm schalten ( überprüfe, ob der Wecker so noch funktioniert 😉 ) und pennen!
Fernseher um einzuschlafen brauchst du genauso nicht! Du wirst dann nur den Schirm anstarren anstelle von schlafen.
Das Einzige, was erlaubt ist: leise Musik, was entspannt. Am besten auch mit einer Zeitschaltuhr, dass es z. B. in einer Stunde selbst ausgeht.
4. Tipp gegen Schlafstörungen – Bewegung vor dem Schlafengehen

Du kannst gerne Entspannungsübungen machen bevor du schlafen gehst. Kein Kraftraining, sondern Übungen die helfen aus deinem Körper die Spannung rauszuziehen. Yoga, Pilates etc.
5. Tipp gegen Schlafstörungen – richtig Essen und trinken
Also vor dem Schlaf sollte man schon ca. 2 Stunden nichts mehr essen. Die Mahlzeit vor der Nachtruhe sollte auf Eiweiß basieren. Fett und Kohlenhydrate sollten vermieden werden.

Du solltest durch den ganzen Tag ausreichend trinken. Ein Erwachsene braucht mindestens 2 Liter Flüssigkeit am Tag. Diese Menge solltest nicht direkt vor dem Schlafen trinken. Denn so wirst du die Nacht nicht im Schlafzimmer, sondern auf dem Klo verbinden. Na ja, zu Not kann man da auch schlafen, aber lieber doch nicht, OK? Außerdem ist es ungesund, zu viel auf einmal zu trinken und ansonsten zu dursten.
- Alkohol,
- Kaffee und Tee,
- Cola,
- Zuckerhaltige Getränke
machen das Einschlafen schwieriger. Deutlich schwieriger, also meide diese abends.
Übrigens Rauchen hilft auch nicht einzuschlafen. Ganz im Gegenteil. Also, die gute Nacht Zigarette kann schon erst mal ausbleiben!
6. Tipp gegen Schlafstörungen – psychische Entspannung
Nach der Mahlzeit, also ca. 1,5 Stunden vor dem Schlafen solltest du keine anstrengenden Gespräche führen, oder Arbeiten. Diese nageln sich dann nur bei dir in Kopf und du kannst nicht entspannen, so kannst wiederum nicht einschlafen.
7. Tipp gegen Schlafstörungen – Sport, Sport und Sport

Ja, sagst du jetzt. Du bist eh schon Tod und jetzt komme ich noch damit, dass du Sport machen sollst. Genau!
Sport liefert dir die absolut notwendige körperliche Müdigkeit und Ausschöpfung. Je nach Sportart muss man sehr konzentrieren. Das hilft wiederum von der Trennung abzulenken.
Aber, wie oben schon diskutiert, nicht vor dem Schlafengehen Sport treiben!
Körper und Geist werden so gleichzeitig was Gutes bekommen!
+1 Tipp gegen Schlafstörungen – Medikamente, Schlaftabletten

Wir können ABSOLUT ABRATEN von den nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln. Wenn du das nicht sorgfältig kontrolliert nimmst, gewöhnt sich dein Körper daran und mit der Zeit werden die Tabletten wirkungslos. Dann brauchst du Stärkere und noch Stärkere.
Das Schlimmste ist daran, dass es nicht wirklich hilft dich zu erholen. Außerdem besteht eine große Gefahr, dass du am nächsten tag nicht aufstehen kannst oder noch müder bist als davor.
Wenn du unbedingt Tabletten brauchst, zumindest, wenn du es glaubst, dann geh immerhin zum Arzt und lass dich diesbezüglich professionell begleiten!
Brauchst du professionelle Unterstützung? JETZT Ratgeber holen!
Weitere interessante Beiträge